
Frank Henning
Einer von uns.
Ihr Landtagsabgeordneter
für Osnabrück.
Frank Henning
Einer von uns.
Ihr Landtags-
abgeordneter
für Osnabrück.
Auf ein Wort
Meine monatliche Kolumne
Kalender
Termine und Veranstaltungen
Klausurtagung der SPD-Landtagsfraktion
23. Mai 2022 - 25. Mai 2022LeerVorstandssitzung der SPD-Ratsfraktion Osnabrück
30. Mai 2022 ‒ 17:00Sitzung der SPD-Ratsfraktion Osnabrück
30. Mai 2022 ‒ 18:00Arbeitskreis Haushalt und Finanzen
31. Mai 2022 ‒ 9:45 - 12:30Hannover, LandtagDiskussion zum Radverkehr auf der Fachtagung „Fahrradland Niedersachsen/Bremen“
31. Mai 2022 ‒ 15:30 - 17:00OsnabrückHalleKlausurtagung der SPD-Landtagsfraktion
23. Mai 2022 - 25. Mai 2022LeerVorstandssitzung der SPD-Ratsfraktion Osnabrück
30. Mai 2022 ‒ 17:00Sitzung der SPD-Ratsfraktion Osnabrück
30. Mai 2022 ‒ 18:00Neueste Pressemitteilungen
Aktuelles aus Stadt und Land


Baugrundstücke sind keine Spekulationsobjekte!

Energie über Grenzen hinweg – Wasserstoff für Lkw und Co.

Tag der Arbeit – Zusammenhalt und Solidarität als Antwort auf Putins Krieg

Woche der beruflichen Bildung bei den Osnabrücker BBSen

Arbeitsschutz und faire Arbeitsbedingungen sicherstellen

Wirtschaftliche Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf Niedersachsen

ÖPNV-Angebote erhalten – Rede zum Verkehrs-Rettungsschirm 2022

Einladung an Osnabrücker Schülerinnen und Schüler zum Zukunftstag 2022 im Landtag

Aufruf zu Betriebsratswahlen – Teilnehmen und aktiv und demokratisch mitentscheiden!

Landesförderung für das Morgenland-Festival und „classic con brio“

Über 500.000 Euro für Neu- bzw. Ausbau von 16 Osnabrücker Bushaltestellen

Museum am Schölerberg erhält Förderung

Chance nutzen und Straßenausbaubeiträge in Osnabrück abschaffen

Vielfältige Förderungen für Wissenschaft und Kultur in Osnabrück

Video-Weihnachtsgruß

Mehr Fortschritt wagen! – Plenarrede vom 16. Dezember 2021

Landesförderung für Kunsthalle Osnabrück und hase29

Über 6,8 Mio. Euro Landesmittel für Erneuerung der Hamburger Brücke am Osnabrücker Hauptbahnhof

Niedersachsen fördert „XR-InnovationHub“ in Osnabrück mit 199.800 Euro

15.130 Euro Landesförderung für die Interessengemeinschaft Osnabrücker Altstadt

Anfrage an die Landesregierung zur Grundsteuer gestellt

Baugrundstücke sind keine Spekulationsobjekte!

Energie über Grenzen hinweg – Wasserstoff für Lkw und Co.
Alle Pressemitteilungen…
ÜBER MICH UND MEINE HEIMATSTADT OSNABRÜCK
Beim Klicken auf das Bild wird ein externer Link zu YouTube aufgerufen.
Es gelten die dortigen Datenschutz-Bestimmungen.
INTERVIEW MIT DER IG BAU ZU „FAIRE ARBEIT JETZT!“
Beim Klicken auf das Bild wird ein externer Link zu YouTube aufgerufen.
Es gelten die dortigen Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter
für Neuigkeiten aus dem Landtag
In meinem Newsletter informiere ich über Neuigkeiten aus dem Landtag und rund um Osnabrück. Sie möchten meinen Newsletter auch erhalten? Senden Sie einfach eine kurze E-Mail mit dem Betreff „Anmeldung Newsletter“ an buero@frankhenning.info oder nutzen Sie das Formular rechts, um in den E-Mail-Verteiler aufgenommen zu werden!
Details und Datenschutzhinweise zum Newsletter
Der Newsletter wird nur mit der Einwilligung des Empfängers oder einer gesetzlichen Erlaubnis versendet. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich.
Mit welchen Inhalten kann ich rechnen?
Ich informiere Sie über aktuelle Neuigkeiten aus dem Niedersächsischen Landtag und aus Osnabrück.
Wie häufig werden die Newsletter versendet?
Der Newsletter erscheint ca. ein- bis zweimonatlich.
Einsatz von MailChimp
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels MailChimp, bei dem auch die E-Mail-Adressen und weitere Informationen zum Versand und zur Analyse der Newsletter gespeichert werden.
Double-Opt-In und Opt-Out
Sie erhalten eine sogenannte Double-Opt-In-E-Mail, in der Sie um Bestätigung der Anmeldung gebeten werden. Sie können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen (sog. Opt-Out). Einen Abmelde-Link finden Sie in jeder Newsletter- oder der Double-Opt-In-E-Mail. Sollten Sie keinen Newsletter mehr gespeichert haben, teilen Sie mir bitte auf den unter „Kontakt“ angegebenen Wegen mit, dass Sie den Newsletter abbestellen möchten.
Statistiken
Um den Newsletter für Sie zu optimieren, kann ich über MailChimp nachvollziehen, wie häufig er geöffnet wird und auf welche Links die Leserinnen und Leser klicken.
Datenschutzhinweise
Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und den Statistiken sowie zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in meiner Datenschutzerklärung.
Einfach hier anmelden:
* = Pflichtfeld
Frank Henning, MdL
Wahlkreisbüro
Lengericher Landstraße 19 b
49078 Osnabrück
(05 41) 21 440
kontakt@frankhenning.info
Neues aus dem Landtag – Mai 2022
Heute kommen wir zur regulären Mai-Plenarsitzung zusammen und auch diese steht im Zeichen des furchtbaren Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine; ein wichtiges Thema ist die Energieversorgung und -sicherheit für Niedersachsen und für die gesamte Bundesrepublik. Bislang haben wir bei der Energiewende auf mehr Tempo beim Ausbau von regenerativen Energien wie Wind und Sonne gesetzt und wollten aus den fossilen Energieträgern aussteigen. Noch Anfang dieses Jahres wollten wir beispielsweise keine Förderung von Erdgas in der Nordsee – ein entsprechendes Verbot von Bohrungen haben wir erst im vergangenen Jahr beschlossen.
Doch der 24. Februar hat vieles in Europa und auch bei uns verändert. Der Krieg in der Ukraine zeigt ungeschminkt, wie sehr wir abhängig sind von russischen Gas- und Öllieferungen. Deshalb werden wir jetzt unsere Energieversorgung und unsere Energiesicherheit auf andere Füße stellen müssen. Wir können nicht einerseits aus den Niederlanden Gas importieren und ihnen auf der anderen Seite die Förderung in der Nordsee verbieten. Daher ist es richtig, dass wir unsere Entscheidung korrigieren und die Landesregierung mit dem niederländischen Unternehmen ONE-Dyas verhandelt. Denn klar ist, dass wir nicht zulassen dürfen, dass wir in eine Engpasssituation hineingeraten, die aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine droht. Die Zulassung der Bohrungen wird aber nur unter Einhaltung strengster Umweltauflagen erfolgen.