
Auf dem Podium v.l.n.r.: Dr. Fritz Wengeler, Prof. Dr. Stephan Rolfes, Kathrin Wahlmann MdL, Heinz-Werner Hölscher und Frank Henning MdL (am Rednerpult).
Die Energiewende und ihre Herausforderungen und Auswirkungen auf die Haushalte, Netzbetreiber und den öffentlichen Nahverkehr standen im Zentrum der SPD-Regionalkonferenz, zu der die beiden Landtagsabgeordneten Frank Henning und Kathrin Wahlmann eingeladen hatten. Insgesamt 70 Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung und informierten sich in den Räumlichkeiten der Bundesstiftung Umwelt in Osnabrück über das Thema Energiewende.
Nach einer Begrüßung und einführenden Worten durch die Landtagsabgeordnete Kathrin Wahlmann stellte Heinz-Werner Hölscher, Geschäftsführer der SWO Netz GmbH dar, wie sich die zunehmenden Anteile erneuerbarer Energien und eine bedarfsgerechte Verteilung der Energie im Netz in Einklang bringen lassen, damit nicht nur genügend Energie vorhanden ist, sondern diese auch zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar ist.
Im Anschluss daran stellte MdL Frank Henning den Antrag der Landtagsfraktionen von SPD und Grünen zum „Marktwächter Energie“ vor. Rot-Grün setzt sich auf Landesebene dafür ein, die Transparenz auf dem Energiemarkt für Verbraucherinnen und Verbraucher zu erhöhen und dadurch Lockvogelangeboten, irreführenden Angebotskennzeichnungen und Kostenfallen vorzubeugen.
Dr. Fritz Wengeler, Geschäftsführer von SmartOPTIMO, erläuterte anschließend, wie sich die Energiewende auf den Stromkunden auswirkt und in Zukunft auswirken wird. Er stellte Änderungen im Messwesen dar, intelligente Zähler und Messsysteme und Anwendungen, mit denen Stromkunden schon heute den Stromverbrauch vom PC oder vom Smartphone aus einsehen und steuern können.
Prof. Dr. Stephan Rolfes, Vorstand der Stadtwerke Osnabrück, stellte die Elektromobilität ins Zentrum seines Vortrags. Er erläuterte die Trends und Herausforderungen der Energiewende, ging auf den veränderten Mobilitätsbedarf der Bürgerinnen und Bürger ein und zeigte auf, wie sich der ÖPNV in Osnabrück zukünftig verändern wird, insbesondere bezogen auf Hybrid- und Elektro-Bus-Systeme.
Die rege Teilnahme der Gäste an den Diskussionsrunden – zwischen den Vorträgen moderiert von Kathrin Wahlmann –, rundete die informative Veranstaltung in der DBU ab.