25. April 2014

5,4 Millionen Euro für energetische Sanierung an 16 Hochschulstandorten in Niedersachsen

Investition von insgesamt 520.000 Euro in den Hochschulstandort Osnabrück

Aus dem Sondervermögen, das die rot-grüne Regierungskoalition im Dezember mit einem Nachtragshaushalt beschlossen hat, werden auch die Gebäude an niedersächsischen Hochschulstandorten energetisch saniert und modernisiert. Die Hochschulen beteiligen sich an dem Sanierungsprogramm. Für den Hochschulstandort Osnabrück bedeutet das eine Investition von insgesamt 520.000 Euro.

„Mit dem Geld kann endlich die lange fällige Sanierung der Universitätsgebäude in der Barbarastraße, die zu den Fachbereichen Physik und Chemie gehören, und des Mensa- und Verwaltungsgebäudes in der Ritterstraße in Osnabrück realisiert werden“, sagt dazu der SPD-Landtagsabgeordnete Frank Henning aus Osnabrück.

Während der vergangenen Jahre sei die Unterhaltung der Landesliegenschaften von der ehemaligen CDU/FDP-Landesregierung vernachlässigt worden. „Dadurch sind die Gebäude in der Substanz schlechter geworden. Auch der Energieverbrauch war deutlich zu hoch. Mit den jetzt beschlossenen Baumaßnahmen werden die energetischen Eigenschaften der Gebäude in der Ritterstraße und der Barbarastraße in Osnabrück deutlich verbessert. Langfristig wird damit die Umwelt entlastet und vor allem sinken die Kosten für den Energieverbrauch, die ein erheblicher Faktor bei den Kosten für die Universität Osnabrück sind“, erklärt die SPD-Landtagsabgeordnete Kathrin Wahlmann aus Hasbergen, die wie Frank Henning Mitglied des Ausschusses für Umwelt, Energie und Klimaschutz ist.

Das Land investiert für die jetzt folgenden Baumaßnahmen an 16 Hochschulstandorten in Niedersachsen insgesamt 2,7 Millionen Euro. Die Hochschulen beteiligen sich mit in etwa gleicher Summe an den Kosten für die energetische Sanierung, sodass insgesamt rund 5,4 Millionen Euro dafür bereitgestellt werden können. „Rot-Grüne Regierungskoalition und Landesregierung sichern mit diesen Maßnahmen die Liegenschaften des Landes in ihrer Substanz für nachfolgende Generationen und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz“, betont der Landtagsabgeordnete Henning.